Intensivseminar: Das erbschaftsteuerliche Mandat - Gestaltungen im betrieblichen Bereich

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600631
Referent:
Dipl.-Finw. Hans Günter Christoffel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Intensivseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) - 4,5 Std.
Termine:
29.04.2025
08:30 Uhr – 13:15 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
330,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Das Erbschaftsteuerrecht wird im betrieblichen Bereich wesentlich durch das Verwaltungsvermögen geprägt, dessen Höhe sowohl für die Frage, ob überhaupt Vergünstigungen für das Betriebsvermögen gewährt werden, als auch für den Umfang der Vergünstigungen maßgebend ist. Dies stellt einen der Schwerpunkte des Seminars dar. Behandelt werden auch die Optionsmöglichkeit und die Investitionsklausel. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die Bewertungsvorschriften für Betriebsgrundstücke ab 2023 und Gestaltungsmöglichkeiten im betrieblichen Bereich, seien es Fragen zu den jungen Finanzmitteln, zum Nießbrauchsmodell oder sei es die Nutzung von Rückausnahmen bei den Betriebsgrundstücken.

Dabei spielen die ErbStR 2019 und die Verwaltungsanweisungen zum jungen Verwaltungsvermögen bei Einbringung bzw. Umwandlung eine wichtige Rolle, will man bei der Planung der Generationennachfolge die Verwaltungsmeinung mit einfließen lassen. Selbstverständlich wird auf aktuelle Rechtsprechung, sei es FG oder BFH, und neue Erlasse der Finanzverwaltung eingegangen.

Das Intensivseminar ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen für die Mandanten zu treffen.

Inhalt

  1. Problemfelder bei der Erbschaftsteuer im betrieblichen Bereich
    • Problem: Junges Verwaltungsvermögen
    • Finanzmittel: Ob alt oder jung, Sockelbetrag
    • Schuldenproblematik
    • Verschonungsabschlag für begünstigtes Betriebsvermögen und gleitender Abzugsbetrag
    • Vorsicht beim Optionsantrag: BFH mit Übergangsregelung
    • Investitionsklausel für Schenkungs- und Erbfälle
    • Auswirkungen des neuen Konzernbegriffs auf das Verwaltungsvermögen
  2. Handlungsspielräume nutzen
    • Rückausnahme „Sonderbetriebsvermögen“ mit Gestaltungsfall
    • „Abgespeckte“ Cash-GmbH noch einsetzbar?
    • Vorsicht bei Betriebsaufspaltungsfällen
    • GmbH & Co. KG als Gestaltungselement nutzen
    • 90 %-Test überstehen mit neuer BFH-Rechsprechung
    • Nießbrauch nutzen
    • Baulandfall
    • Junge Finanzmittel verschwinden lassen
    • Vorteile der Einheits-GmbH & Co. KG nutzen
    • Junges Verwaltungsvermögen vermeiden
    • Vorsicht bei Einbringung eines Einzelunternehmens: Aus alt wird jung
  3. Kurze Einblicke in die Bewertung
    • Bewertung von Betriebsgrundstücken ab 2023
    • Bewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren
    • Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
    • Bindung an Feststellungsbescheide bei der Grundstücksbewertung
  4. Absicherung durch Rückforderungsrechte
    • Rückforderungsrechte im Sinne des § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
    • Rechtsfolgen bei Rückforderung
    • Umfang des Rückforderungsrechts
    • Steuerklausel

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Pflichtfortbildung Fachberater/innen für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 4,5 Std.

zurück zur Übersicht »