Intensivseminar: Praxisforum Erbschaftsteuer

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600641
Referent:
Dipl.-Finw. Hans Günter Christoffel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Intensivseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) - 3,5 Std.
Termine:
19.05.2025
08:30 Uhr – 13:15 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
330,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Im Praxisforum Erbschaftsteuer geht es darum, praxisrelevante Fälle aus dem Bereich Erbschaft- und Schenkungsteuer im Rahmen eines Online-Seminars darzustellen. Die Fälle stammen teils aus der Praxis, teils aus der Rechtsprechung und teils aus Erlassen der Finanzverwaltung. Dabei geht es Querbeet einerseits um Fallgestaltungen aus dem betrieblichen Bereich mit Fragen zur Bewertung und zu den Vergünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG, andererseits im privaten Bereich um die Immobilienbewertung, gemischte Schenkungen und Gestaltungen bei Erwerben von Todes wegen. In 4 Fragerunden werden Rückfragen der Teilnehmer/innen beantwortet.

Im Online-Seminar werden die Praxisfälle gegliedert in eine kurze Einführung in die Problematik, Darstellung der Lösung und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Darstellung beschränkt sich nicht nur auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer, sondern es werden auch Fragen aus der Einkommensteuer, der Grunderwerbsteuer usw. behandelt. Wer z. B. über eine Kettenschenkung nachdenkt, muss wissen, wann Rechtsprechung und Finanzverwaltung einen Gestaltungsmissbrauch annehmen, was man dagegen tun kann und wie eine Kettenschenkung über die normale Barschenkung hinaus insbesondere bei der Übertragung von Immobilien und betrieblichem Vermögen eingesetzt werden kann, auch mit den Folgen für die Einkommensbesteuerung.

Inhalt

  1. Praxisfälle aus dem betrieblichen Bereich
    • Anteilsübertragung mit Sonderbetriebsvermögen: Unterschiedliche Stichtage vermeiden
    • Aufnahme eines Sohnes in ein Einzelunternehmen: Junges Verwaltungsvermögen droht
    • Erwerb mehrerer wirtschaftlicher Einheiten und unwiderruflicher Optionsantrag: Was ist zu beachten? Wie sieht es die Finanzverwaltung?
    • Fluch der jungen Finanzmittel
    • Probleme mit dem Sockelbetrag
    • Nießbrauchsgestaltungen im betrieblichen Bereich
    • Versorgungsrente: Worauf muss man bei der Finanzbarkeit achten?
    • Grundstücke als Verwaltungsvermögen oder doch Rückausnahme
    • Parkhausurteil und dessen Auswirkungen in der Praxis mit Nichtanwendungserlass
    • Schuldenverrechnung beim 90%-Test
  2. Praxisfälle aus dem Privatbereich
    • Schenkungsteuerliche Folgen einer aufschiebend bedingten Rentenverpflichtung
    • Neue BFH-Rechtsprechung zum Nießbrauch, Probleme mit Schulden
    • Steueroptimierte Kettenschenkungen, privat und betrieblich
    • Nachversteuerung bei Verstoß gegen Behaltens- und Verwendungsfristen beim Familienheim
    • Vermögensübertragung in Patchwork-Familien
    • Gutachterwert versus Kaufpreis bei Grundstücken
    • Pflichtteil geltend machen nach dem Tod des/der Pflichtteilsbelasteten
    • Umgekehrte Güterstandsschaukel: Geht das?

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Pflichtfortbildung Fachberater/innen für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 3,5 Std.

zurück zur Übersicht »