Intensivseminar: Das erbschaftsteuerliche Mandat - Gestaltungen im privaten Bereich - Mit Grundstücksbewertung ab 2023

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600651
Referent:
Dipl.-Finw. Hans Günter Christoffel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Intensivseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) - 1,0 Std.
Termine:
08.05.2025
08:30 Uhr – 13:15 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
330,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Die Erbschaftsteuer gewinnt in der Steuerberatung mehr und mehr an Gewicht. Dabei geht es nicht nur um die betrieblichen Übertragungsfälle, sondern vielfach auch um die vorweggenommene Erbfolge im privaten Bereich. Hier soll vor allem der private Grundbesitz und das Kapitalvermögen steuerverschont auf die nächste Generation übergehen, wobei sich der/die Schenker/in zum Teil die Erträge für die eigene Alterssicherung zurückbehalten will.

Dabei bilden die Fragen der Grundstücksbewertung einen Schwerpunkt, bedingt durch die Änderungen im JStG 2022 ab 1. Januar 2023. In diesem Zusammenhang sind auch Nießbrauchsgestaltungen und die Versorgung durch lebzeitige Renten von besonderer Bedeutung. Durch Verlagerung von Privatvermögen in den betrieblichen Bereich versucht man Schenkungsteuer zu sparen. Kettenschenkungen können ebenfalls dazu beitragen. Dabei wird die neueste Auffassung aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung berücksichtigt. Das Intensivseminar wendet sich an diejenigen, die sich einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten im Privatbereich verschaffen wollen. Es wendet sich auch an diejenigen, die für den Erbfall durch Ausschlagung und Geltendmachung von Pflichtteilen noch nach dem Tod des Erblassers bei den erbberechtigten Personen Steuern sparen wollen.

Inhalt

  1. Überblick über die Grundstücksbewertung unter Berücksichtigung der Ländererlasse vom 20. März 2023
    • Vergleichswertverfahren statt Sachwertverfahren
    • Ertragswertverfahren: Die richtigen Ausgangsgrößen ermitteln
    • Sachwertverfahren ab 2023
    • Neue Bewertung in Erbbaurechtsfällen
    • Gestaltungsberatung
  2. Nießbrauchsgestaltungen zur Steuerminimierung einsetzen
    •  Ertragsteuerliche Probleme
    •  Vorbehaltsnießbrauch als Abzugsposten
    •  Ermittlung des Jahreswerts aus Sicht des BFH
    •  Vorsicht bei aufschiebend bedingten Ansprüchen
    •  Auswirkungen bei vorzeitigem Tod des Nießbrauchsberechtigten
    •  Steuerbegünstigte Nießbrauchsgestaltung über die GmbH & Co. KG
  3. Versorgungsrente oder Kaufpreisrente: Was ist bei der Grundstücksübertragung angesagt?
    • Kaufpreisrente im Privatbereich
    • Übergangsregelung nutzen
  4. Gewerblich geprägte GmbH & Co. KG
    • Als Gestaltungsmodell bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften in Drittstaaten
    • Als Steuersparmodell bei Übertragungen von Gebäuden im Zustand der Bebauung
  5. Besteuerung von Zuwendungen unter Ehegatten
    • Durch Güterstandsschaukel Schenkungen beseitigen
    • Umgekehrte Güterstandschaukel
    • Abfindung für eine Zugewinnausgleichsforderung
  6. Kettenschenkung: Wie kann sie eingesetzt werden und welche Gefahren drohen?
  7. Poolregelung bei GmbH-Anteilen im Privatvermögen
  8. Steuerbefreiung beim Familienheim sinnvoll einsetzen mit neuer BFH-Rechtsprechung
  9. Vorsicht bei Vereinbarung von Vermächtnissen
  10. Ausschlagung der Erbschaft als letztes Mittel der Gestaltung im Erbfall
  11. Pflichtteilsrecht aus erbschaftsteuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen BFH-Urteile
  12. Kürzung der Zugewinnausgleichsforderung im Erbfall durch § 5 Abs. 1 ErbStG
  13. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe innerhalb von 10 Jahren: Neuregelung Bindungswirkung von Feststellungsbescheiden für Vorschenkungen
  14. Jahressteuergesetz 2024: Was ist zu beachten?

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Pflichtfortbildung Fachberater/innen für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 1,0  Std.

zurück zur Übersicht »