Haftungsrisiken und effektive Haftungsabwehr im Steuerberatungsmandat

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600880
Referent:
Dr. Gianna Burret
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation
Termine:
22.05.2025
09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
180,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur vertraglichen Haftung im Mandatsverhältnis. Es beleuchtet die Voraussetzungen einer Haftung, typische Pflichtverletzungen und deren rechtliche Folgen. Zudem werden der Umgang mit Haftungsfällen, Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung sowie berufsrechtliche Vorgaben praxisnah dargestellt. Anhand aktueller Rechtsprechung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Haftungsrisiken und zur optimalen Mandatsführung.

Im Seminar werden zunächst die Umstände beleuchtet, unter denen es zu einer Haftung der Steuerberater/innen kommen kann und zwar sowohl gegenüber den Mandant/innen als auch gegenüber Dritten. Neben der Frage nach dem Umfang der Pflichten des/der Steuerberater/in wird erörtert werden, wann tatsächlich ein Schaden vorliegt, den der Steuerberater/in verursacht hat. Schließlich wird der Umgang mit einem Haftungsfall besprochen, von der Einschaltung der Berufshaftpflichtversicherung bis zum Verhalten im Haftpflichtprozess sowie die Möglichkeiten einer vertraglichen Haftungsbegrenzung.

Nutzen für Sie

  • Sicherer Umgang mit vertraglicher Haftung
  • Pflichten im Mandatsverhältnis verstehen
  • Haftungsrisiken minimieren
  • Effektiver Umgang mit Haftungsfällen
  • Haftungsbegrenzung gezielt nutzen
  • Berufsrechtliche Vorgaben einhalten

Inhalt

  1. Einführung
  2. Voraussetzungen vertraglicher Haftung
    • Mandat
      • Mandat oder Gefälligkeit?
      • Haftung gegenüber dem Vertragspartner und gegenüber Dritten (Auskunftsvertrag; Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter)
    • Pflichtverletzung
      • Allgemeine Pflichten (Fristenüberwachung; Kenntnis von Gesetzeslage und Rechtsprechung; Sachverhaltsaufklärung; Maxime des sichersten Weges)
      • Spezielle auftragsabhängige Hauptpflichten – Beispiele
      • Nebenpflichten (z. B. Warn-/Hinweispflichten) – Rechtsprechung zu Umfang und Grenzen
    • Kausalität und Schaden
      • Schaden im Sinne der Differenzhypothese
      • Hypothetisches Alternativverhalten
      • Zeitpunkt der Betrachtung und zukünftige Vermögensentwicklung 
      • Konsolidierte Schadensbetrachtung
    • Verschulden
      • Beweislast des Schädigers
      • Mitverschulden
  3. Umgang mit dem Haftungsfall
    • Haftungsfall und Meldeobliegenheit
    • Schadensverhinderung oder -beseitigung
    • Verhalten gegenüber den Mandant/innen
    • Vorbereitung eines möglichen Regressstreits
    • Verjährung
    • Verurteilung im Haftungsprozess
  4. Haftungsbegrenzung im Mandatsvertrag – Umfang und Grenzen
    • Formularmäßige Haftungsbegrenzung
    • Haftungsbegrenzung im Einzelfall

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Südbaden statt und wird über Visavid übertragen.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »