Erneuerbare Energien im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht – Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Windenergie, E-Autos und PV-Anlagen

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600910
Referententeam:
Dipl.-Bw. (BA) Stefan Crivellin, Dipl.-Kffr.(FH) Anita Käding
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation
Termine:
07.05.2025
09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
160,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

An erneuerbaren Energien geht in Zukunft kein Weg mehr dran vorbei. Immer mehr Haushalte, Betriebe und Vermietungsimmobilien sind mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Wallbox und Co. ausgestattet oder unterhalten ein E-Auto. Damit ergeben sich in den meisten Fällen auch steuerliche Konsequenzen, die von den Steuerpflichtigen und ihren Beratern zu beachten sind.

Inhalt

  1. Wärmepumpe
    • Allgemeines
    • Installation der Wärmepumpe bei der Errichtung des Gebäudes
    • Installation der Wärmepumpe in ein Bestandsgebäude
      • Vermietungsobjekt
      • Eigengenutzte Wohnimmobilie
    • Reparatur / Austausch der Wärmepumpe
      • Vermietungsobjekt / betriebliche Immobilie
      • Eigengenutzte Wohnimmobilie
    • Betreiben der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage
    • Umsatzsteuerliche Aspekte 
  2. Blockheizkraftwerk
    • Allgemeines
    • Nutzung eines BHKW im privaten Einfamilienhaus
      • Beurteilung der Wärmeerzeugung
      • Beurteilung der Stromerzeugung
    • Nutzung eines BHKW für private Vermietungsobjekte
      • Verwertungsmöglichkeiten der produzierten Wärme und des Stroms mit deren steuerlichen Konsequenzen
      • Personengesellschaften als Vermieter
      • Nutzung eines BHKW für gewerbliche Vermietungsobjekte
    • BHKW in sonstigen gewerblichen Unternehmen
      • BHKW als unselbstständiger Gebäudebestandteil
      • BHKW als Betriebsvorrichtung
      • IAB für BHKW als Betriebsvorrichtung
    • Umsatzsteuerliche Behandlung 
  3. Photovoltaikanlage 
    • Neuregelung durch das JStG 2024
      • Ausweitung der Grenzbeträge
      • Auswirkungen auf die gewerbliche Infizierung
    • Problematik IAB
      • Rückwirkung bei IAB-Auflösung 2022
      • Weitere Einschränkung bei IAB-Bildung für Investitionen ab 2025
      • Erforderliche Gewinnerzielungsabsicht für IAB-Bildung
    • „Nachträgliche“ Betriebsausgaben
    • Keine Teilbetriebsfiktion bei Verkauf
    • Erweiterte Grundbesitzkürzung 
    • 0 %-Steuersatz bei der Umsatzsteuer
  4. E-Auto
    • Kostenberücksichtigung bei betrieblicher/beruflicher Nutzung des privaten E-Autos und  beim privaten Laden des betrieblichen E-Autos
      • Arbeitnehmer
      • Unternehmer/Selbstständige
    • Nutzung der PV-Anlage zum Aufladen betrieblicher E-Autos
    • Nachrüstung von Ladestationen an der Immobilie
    • Berechnung des geldwerten Vorteils nach dem Bruttolistenneupreis
    • Verkauf der THG-Quote
    • Kfz-Steuer für E-Autos
    • Abweichende umsatzsteuerliche Beurteilung
  5. Windenergie
    • Einkunftsart
    • Keine Teilbetriebsfiktion beim Verkauf
    • Besonderheiten bei der Umsatzsteuer

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Sachsen statt und wird über Visavid übertragen.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Weiterer Termin am Donnerstag, den 17. Juli 2025

zurück zur Übersicht »