Die Besteuerung der Personengesellschaften Praxisfragen der steuerlichen Beratung 2025

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600971
Referententeam:
Prof. Matthias Alber, Dipl.-FW (FH) Friedbert Lang
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen
Termine:
21.05.2025
13:00 Uhr – 17:30 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
230,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Das Personengesellschaftsrecht ist nach wie vor eines der komplexesten Themen im deutschen Steuerrecht. Über alle Steuerarten hinweg machen die Personengesellschaften immer wieder Probleme. Auch die Änderungen durch das MoPeG sind noch zu verdauen.

Im Jahr 2024 hat der Gesetzgeber mit dem Wachstumschancengesetz und dem Jahressteuergesetz weitere Gesetzesänderungen für Personengesellschaften auf den Weg gebracht. Zu nennen ist hier z. B. die gesetzliche Umsetzung der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts zur Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen Schwestergesellschaften. Auch der BFH und die Finanzverwaltung waren nicht untätig und haben neue Entscheidungen getroffen. So beschäftigt sich der neue Umwandlungssteuererlass 2025 nicht zuletzt auch mit Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften.

Unser Seminar stellt die aktuellen Entwicklungen ergänzt um Praxisfälle aus der täglichen Praxis der Referenten dar.

Inhalt

  1. Gewerblichkeit von Mitunternehmerschaften
    • „Aufpasserthema“ Abfärbetheorie: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (Abgrenzung zwischen Seitwärts- und Aufwärtsabfärbung usw.)
    • Vor- und Nachteile der Einheits-GmbH & Co. KG
  2. Laufende Besteuerung
    • Gesetzliche Erleichterungen beim Wahlrecht für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG)
    • Änderungen bei der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG 
    • Anwendung von § 15a EStG und von § 4 Abs. 4a EStG
    • Neue BFH-Linie zur Wesentlichkeit der Anteile an der Komplementär-GmbH
    • Verfahrensrechtliche Neuerungen für Personengesellschaften ab 2024
    • Vermögensverwaltende Personengesellschaften: Immer noch offene Fragen
  3. Umstrukturierungen / Veräußerungen / Schenkungen
    • Personengesellschaften im neuen Umwandlungssteuererlass 2025
      • Die neuen Aussagen zu den Einbringungen nach § 24 UmwStG
      • Umwandlung einer GmbH auf eine Personengesellschaft: Schicksal von Pensionszusagen usw.
    • Neuerungen in § 6 Abs. 5 EStG (Übertragungen zwischen Schwestergesellschaften, Übertragung auf Realteilungen, Beteiligung von Körperschaften usw.)
    • Geklärte und ungeklärte Fragen zur Trennungstheorie
    • Nießbrauch am Personengesellschaftsanteil: Vorsicht!
    • Folgefragen zur „Earn-out-Rechtsprechung“ des BFH
    • Grunderwerbsteuer: Die Abgrenzung zwischen Alt- und Neugesellschaftern macht Mühe
    • Kostentragungsgemeinschaften von Ärzten bei der Umsatzsteuer
  4. Aktuelles zur Betriebsaufspaltung
    • Personelle Verflechtung: Die Gruppentheorie
    • Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung: Grundsätze und Praxisfälle
    • Abgrenzung der umgekehrten Betriebsaufspaltung

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Parkmöglichkeit: Tiefgarage und Parkplatz StBH sowie Parkhaus Hotel Maritim.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Hybrid-Veranstaltung

zurück zur Übersicht »