Die Liquidation der GmbH in der Praxis

Informationen:

Seminarnummer:
2025-600990
Referent:
Dipl.-Finw. Ortwin Posdziech
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen
Termine:
22.09.2025
13:00 Uhr – 18:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
240,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Immer häufiger werden GmbHs liquidiert. Dabei sind die Besonderheiten im Handels- und Steuerrecht zu beachten. Im Seminar werden die Grundlagen des Handelsrechts für Liquidationsfälle einschl. der notwendigen Erstellung von Handelsbilanzen und deren handelsrechtlicher Veröffentlichungs- bzw. Hinterlegungspflicht dargestellt. Anschließend werden die Teilnehmenden mit dem gesamten Instrumentarium der Liquidationsbesteuerung vertraut gemacht. Dabei werden nicht nur die Steuerfolgen bei der Gesellschaft, sondern auch auf Gesellschafterebene aufgezeigt. Wichtig ist insbesondere der maßgebliche Zeitpunkt für die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten nach § 17 EStG. Ferner stellt sich die Frage, wie Darlehensausfälle und Bürgschaftsinanspruchnahmen bei Privatpersonen steuerlich zu berücksichtigen sind.

Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die für die praktische Arbeit hilfreich ist.

Inhalt

  1. Grundlagen des Gesellschafts- und Handelsrechts
    • Beginn der Liquidation
    • Ablauf der Liquidation 
    • Sperrjahr
    • Löschung wegen Vermögenslosigkeit als Alternative
    • Erforderliche Handelsbilanzen innerhalb der Liquidation
    • Veröffentlichungspflicht innerhalb der Liquidation
    • Löschung der GmbH nach Beteiligung des Finanzamtes    
  2. Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der handels- und steuerlichen Liquidationsschlussbilanz
  3. Ende der Steuerpflicht
  4. Liquidationsbesteuerung bei der Körperschaftsteuer
    • Rechtsgrundlagen
    • Besteuerungszeitraum
    • Ermittlung des Abwicklungsgewinns
    • Abwicklungseinkommen
    • Besteuerung des Abwicklungseinkommens
    • Bedeutung der Liquidation für das steuerliche Einlagekonto und den Kapitalertragssteuerabzug (§ 27, § 28 KStG)
    • Steuererklärungspflicht und Veranlagung bei Beendigung der Liquidation im Laufe des Kalenderjahres           
  5. Gewerbesteuerliche Folgen
  6. Umsatzsteuerliche Folgen
  7. Zustellung von Steuerbescheiden und anderen Verwaltungsakten in der Liquidation
  8. Auswirkungen beim Anteilseigner
    • Aufteilung des verteilten Vermögens
    • Kapitalerträge aus der Vermögensverteilung
    • Kapitalgewinne und -verluste aus der Vermögensverteilung
      • Anteile im Betriebsvermögen
    • Wesentliche Beteiligung im Sinne des § 17 EStG
      • Grundlagen
      • Zeitpunkt der Verlustrealisierung mit Gestaltungshinweisen
  9. Fallbeispiel
  10. Ausgefallene Gesellschafterdarlehen und Bürgschaftsverluste
    • Der § 17 Abs. 2a EStG (einschl. Verwaltungsauffassung und Gestaltungsempfehlungen)
    • Ausfall einer Darlehensforderung und § 20 Abs. 2 Nr. 7 EStG
    • Nachweis eines privaten Gesellschafterdarlehns beim AntE
    • Steuerfolgen eines (teilweisen) Forderungsverzichts des Gesellschafters gegenüber der GmbH
    • Bürgschafts- und Darlehnsverluste einer nahestehenden Person des Gesellschafters (z. B. Ehegatten oder Eltern)
    • Einlagen anstelle nicht begünstigter Gesellschafter-Fremdfinanzierung
  11. Behandlung von Pensionsverpflichtungen gegenüber GesGF
  12. (Darlehens-)Forderungen der GmbH i. L. gegenüber ihrem AntE
  13. Ablaufschema

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »