Arbeitsrecht im Berateralltag

Informationen:

Seminarnummer:
2025-601010
Referent:
Christoph Gahle
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation
Termine:
23.09.2025
09:00 Uhr – 12:30 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
205,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Nur „Steuern“ reicht schon längst nicht mehr. Denn egal, ob intern oder für die Mandanten, in der Praxis gibt es kaum noch Tage, an denen sich Steuerberater/innen und deren Mitarbeitende nicht mit arbeitsrechtlichen Problemen und Fragen auseinandersetzen müssen. Hier auf Halbwissen zu setzen, ist gefährlich und kann schnell zur wirtschaftlichen Eigenschädigung führen, aber auch zur Haftungsfalle im Verhältnis zum Mandanten werden und die Beziehung zu diesem schädigen. Im Seminar werden eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Themen alltagstauglich aufbereitet und besonders fehleranfällige Problembereiche anhand von Praxisfällen kurz und knackig erläutert. Daneben erfahren die Teilnehmenden auch, in welchen Bereichen sie sich mit arbeitsrechtlichen Auskünften aus Haftungsgründen zurückhalten sollten und erhalten für diese Situationen erprobte Ansätze zur Beratungsvermeidung ohne Mandatsverlust. Ein umfangreiches Skript mit zahlreichen Formulierungshilfen rundet das Seminar ab.

Inhalt

  1. Das Arbeitsrecht als ständiger Begleiter
    • Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - Beratungsgrenzen 
    • Effektiv vorbeugen - Maßnahmen zur Risikominimierung
    • Selbst ist der Mann/die Frau? - Beratungsvermeidung ohne Mandatsverlust
  2. Arbeitsrechtliches Grundwissen 
    • Leihen statt anstellen - Arbeitnehmerüberlassung
    • Gekauft wie gesehen - Betriebsübergang
    • Unterstützung zum Nulltarif - Familiäre Mitarbeit
    • Eine Hand wäscht die andere - Gefälligkeitsverhältnisse
    • Wer schreibt, der bleibt - Arbeitsvertrag
    • Mitgehangen, mitgefangen - Tarifbindung
    • Drum prüfe, wer sich ewig bindet - Befristung
    • Erfahrung sichern - Rentnerbeschäftigung
    • Arbeit nach Bedarf - Abrufarbeit
    • Heute so, morgen so - (Brücken-)Teilzeit
    • Wenn es ums Geld geht - Lohn
    • Jede Stunde zählt - Arbeitszeit 
    • Auto statt Geld - Sachbezug
    • Geld trotz Nichtleistung - Entgeltfortzahlung
    • Muss kurz weg! - Vorübergehende Verhinderung
    • Recht auf Freizeit - Erholungsurlaub
    • Heute mal anders - Direktionsrecht 
    • Richtig reagieren - Abmahnung 
    • Ende gut, alles gut? - Kündigung
    • Geld zum Abschied? - Abfindung
    • Besser vertragen statt streiten - Auflösungs- und Abwicklungsvereinbarungen
    • Unnötige Konflikte vermeiden - Zeugnis
  3. Praxisrelevantes Spezial-Know-How 
    • Nachzahlungsrisiko Statusirrtum - Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern
    • Arbeitnehmer wider Willen - Scheinselbstständigkeit und deren Folgen
    • Was sonst noch wichtig ist - Aktuelle Brennpunkte und Herausforderungen
  4. Aus wichtigem Anlass
    • Früher informiert - (geplante) bevorstehende Gesetzesänderungen   

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »