Aktuelle Fragen zur Unternehmensbesteuerung 2025 - Besteuerung der Kapitalgesellschaften, ihrer Gesellschafter- Geschäftsführer sowie der Personengesellschaften

Informationen:

Seminarnummer:
2025-601060
Referententeam:
Prof. Matthias Alber, Dipl.-FW (FH) Friedbert Lang
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen
Termine:
09.07.2025
08:30 Uhr – 13:30 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
250,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Auch im letzten Jahr 2024 hat der Gesetzgeber die Koordinaten der Unternehmensbesteuerung wieder an etlichen Stellen geändert. Dies ist vor allem mit dem Wachstumschancengesetz und dem Jahressteuergesetz 2024 erfolgt. Und nach der Bundestagswahl wird es damit natürlich weitergehen. Jedenfalls ist bei den aktuell noch laufenden Koalitionsgesprächen von einer großen Unternehmenssteuerreform die Rede. Neben den laufenden Gesetzesänderungen müssen aber auch umfangreiche Verwaltungsanweisungen und neue Rechtsprechung beachtet werden. Aus dem Verwaltungsbereich ist dabei vor allem der neue Umwandlungssteuererlass zu nennen. Im Seminar werden die aktuellen ertragsteuerlichen Fragestellungen bei der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter dargestellt. Sie sollen damit rechtssicher mit den Neuregelungen umgehen können.

Inhalt

  1. Neuerungen für alle Rechtsformen
    • Die aktuellen Abschreibungsregeln - Wo stehen wir gerade?
    • Neues zur Photovoltaik (Änderungen durch das JStG 2024 / § 7g EStG)
    • Aktuelles aus dem Bilanzsteuerrecht (Rückstellungsbildung usw.)
    • Kfz-Nutzung: Neues vom BFH für die Freunde italienischer Sportwagen
    • Gesetzliche Neuregelungen, neues BMF-Schreiben und Vordrucke zur Zinsschranke
    • Nießbrauch im betrieblichen Bereich: Neue Chancen, alte Risiken!
    • Gewerbesteuer: Finanzierungsentgelte (§ 8 Nr. 1 GewStG) / erweiterte Grundstückskürzung
    • Erbschaftsteuer: Verwaltung zum 90 %-Einstiegstest / Folgen aus dem Parkhaus-Urteil / Risiko mittelbarer Wertverschiebungen z. B. bei eigenen Anteilen / Zeitfragen bei Betriebs- und Anteilsübertragungen
    • Grunderwerbsteuer: § 6a GrEStG beim Weg in die GmbH / Abgrenzung Alt-/Neugesellschafter
  2. Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter
    • Neuerungen bei den KSt- und GewSt-Vordrucken und -Programmen 2024
    • Inkongruente und gespaltene Gewinnausschüttungen: Die Verwaltung reagiert
    • Verdeckte Gewinnausschüttungen: BFH zur „Vorteilseignung“
    • Pensionszusagen: Finanzverwaltung zu Pension neben Gehalt / BFH zu Pensionszusagen bei der Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaften
    • Fremdfinanzierung: Immer wieder Neues von BFH und Finanzverwaltung zu verlorenen Gesellschafterdarlehen (Verhältnis § 17 Abs. 2a EStG zu § 20 Abs. 2 EStG usw.)
    • Verlustabzug: Neues zu §§ 8c, 8d KStG (Verfassungswidrigkeit? / BMF zur Sanierungsklausel / Vergleich mit § 10a GewStG
    • Soli zum KSt-Guthaben: Das wars dann wohl
    • Aspekte aus dem neuen Umwandlungssteuererlass beim Weg in die GmbH (Entnahmen im Rückwirkungszeitraum usw.)
  3. Besteuerung der Personengesellschaften 
    • Neues zur Abfärbung
    • Positive und negative Gesetzesergänzungen in § 6 Abs. 5 EStG durch das JStG 2024
    • Das neue BMF-Schreiben zur Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG
    • § 15a EStG: Neues vom BFH zur Abgrenzung der Kapitalkonten und zur Anwendung von § 7g EStG
    • BFH zur Wesentlichkeit der Anteile an der Komplementär-GmbH

 

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

Aufgeteilt auf zwei Halbtagsveranstaltungen (31. März und 1. April 2025, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

zurück zur Übersicht »