Künstliche Intelligenz: Was Steuerberatungskanzleien jetzt zum EU AI-Act wissen müssen

Informationen:

Seminarnummer:
2025-601130
Referententeam:
Franziska Grotzke, Alexander Thein
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation, Mitarbeiter
Termine:
26.06.2025
10:30 Uhr – 12:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
170,00 €

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend den Arbeitsalltag - auch in Steuerberaterkanzleien. Die Chancen sind groß: Automatisierung, effizientere Prozesse, bessere Mandantenservices. Doch der Einsatz von KI bringt auch neue Pflichten mit sich.

Mit der Verordnung (EU) 2024/1689 - dem sogenannten AI-Act - schafft die EU-Kommission erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI. Ziel ist es, innerhalb der EU eine vertrauenswürdige und sichere Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten - insbesondere mit Blick auf den Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Grundrechten.

Ab dem 2. Februar 2025 gelten erste Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – darunter auch Kanzleien, die KI-Tools einsetzen oder bereitstellen.

Ab dem 2. August 2026 entfaltet die Verordnung volle Gültigkeit für alle Marktteilnehmer in der EU.

Als Betreiber oder Anwender von KI-Systemen müssen Sie sicherstellen, dass alle Beteiligten, also auch Ihre Mitarbeitenden, über ausreichende Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen. Dazu zählt sowohl technisches Grundverständnis als auch Wissen über rechtliche Anforderungen.

Der AI-Act betrifft auch Steuerberater/innen, unabhängig davon, ob Sie eigene KI-Systeme entwickeln oder „nur“ nutzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen und gezielt Know-how im Team aufzubauen.

Für wen ist das Seminar relevant?

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden in Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (z. B. ChatGPT, Copilot & Co.) im beruflichen Kontext nutzen - insbesondere in steuerberatenden Kanzleien und im Rechnungswesen.

Im Fokus stehen:

  • Steuerberaterinnen und Steuerberater - die verstehen möchten, welche konkreten Auswirkungen die neue KI-Verordnung (AI-Act) auf ihren Arbeitsalltag hat.
  • Fachkräfte aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen - die KI bereits einsetzen oder den Einsatz planen und rechtlich wie praktisch auf der sicheren Seite sein möchten
  • Verantwortliche für KI, IT, Compliance und Datenschutz - die in ihrer Organisation die Einführung und Nutzung von KI-Systemen begleiten oder überwachen.

Ziel des Seminars: Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Praxiswissen, um die neuen regulatorischen Anforderungen souverän umzusetzen und KI im Kanzlei- oder Unternehmensalltag sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Inhalt

  1. Bedeutung des EU AI Act für Steuerberater/innen 

    • Überblick über die KI-Verordnung (EU AI Act)
    • Relevanz für den Berufsstand der Steuerberater
    • Pflichten gemäß Artikel 4: Aufbau und Nachweis von grundlegender KI-Kompetenz
  2. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 

    • Definition und Abgrenzung: KI, maschinelles Lernen, Deep Learning
    • Beispiele für KI-Anwendungen im steuerlichen Kontext
    • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI
  3. Risikobasierter Ansatz des EU AI Act 

    • Klassifizierung von KI-Systemen: Minimal, begrenzt, hoch, inakzeptabel (verboten)
    • Pflichten für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen
    • Transparenz- und Dokumentationsanforderungen
  4. Rechtliche und ethische Aspekte

    • Datenschutz und DSGVO im Zusammenhang mit KI
    • Urheberrechtliche Fragestellungen bei KI-generierten Inhalten
    • Ethische Überlegungen: Bias, Diskriminierung, Verantwortung
  5. Praktische Umsetzung und Handlungsempfehlungen 

    • Integration von KI in den Kanzleialltag
    • Best Practices und Fallbeispiele
    • Empfehlungen für den Aufbau einer KI-Strategie

Weitere Informationen

Den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account. Die Unterlagen werden im Nachgang eingestellt.

Hinweis: Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung, die den Erwerb der gesetzlich geforderten KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 EU AI Act bestätigt.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Empfehlungen

zurück zur Übersicht »