Scheidung, Zugewinn und Steuern

Informationen:

Seminarnummer:
2025-601200
Referent:
Dr. Thomas Stein
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation
Termine:
22.07.2025
14:00 Uhr – 18:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
190,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Güterstandsbezogene Steuerfragen treten an vielen Stellen zu Tage. Sei es im Bereich der steuerlichen Beratung bei Scheidungen, bei Güterstandsschaukeln, in Erbfällen oder nur in der zutreffenden steuerlichen Handhabung der laufenden Steuererklärungen. Im Schnittbereich von Zivilrecht und Steuerrecht bietet das Seminar den Einblick in die zivilrechtlichen Perspektiven und zeigt die steuerrechtlichen Konsequenzen auf. Die Besonderheiten der Bewertung im Familienrecht sind ebenso wie eine Abhandlung der ertrag- und schenkungsteuerlichen Problemstellungen Gegenstand des Seminars. Zugleich geht das Seminar auf Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsvarianten in diesem Themenbereich ein. Thematisiert wird auch die steuerliche Behandlung ausländischer Güterstände, denen eine Vielzahl der in Deutschland lebenden Ehegatten unterfallen.

Inhalt

I. Zivilrecht

  1. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
    • Zugewinngemeinschaft als Gütertrennung mit Zugewinnausgleich
    • Berechnung des Zugewinnausgleichs
    • Bedeutung des Entstehenszeitpunkts der Ausgleichsforderung
  2. Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich
  3. Gestaltungen und Zugewinnausgleich
    • Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen
    • Überblick zur Modifizierung der Zugewinngemeinschaft
    • Güterstandswahl und Pflichtteilsreduzierung
  4. Vergleich zu anderen Güterständen
    • Güterstände in Deutschland
    • Überblick: Der deutsch-französische Wahlgüterstand als Gestaltungsmittel
    • Überblick: Güterstandsformen in Europa; Fragen der Bestimmung des anwendbaren Rechts

II. Steuern

  1. Einkommensteuer, Grundlagen
    • Überblick über Besteuerungen von Privat- und Betriebsvermögen
  2. Einkommensteuer, Sonderthemen
    • Ehescheidung und Veräußerungsgeschäfte
    • Gestaltung: Vermeidung von Veräußerungen bei Zugewinnausgleich und Ehescheidung (gegenstandsbezogener Zugewinnausgleich und andere Gestaltungen)
    • Gestaltung: Zugewinnausgleich und Schaffung von AfA-Volumen
    • Der Umgang mit dem Familienheim im Scheidungsfall
    • Scheidung und Betriebsaufspaltung
    • Ertragsteuerliche Folgen der Einbeziehung von Vorschenkungen in den Zugewinnausgleich gem. § 1380 BGB
  3. Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
    • Überblick über die Steuerbefreiung
    • Steuergestaltung durch rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
    • Wechselwirkung zu anderen Steuerbefreiungen und im Fall beschränkter Steuerpflicht
    • Beseitigung von entstandenen Schenkungsteuerlasten durch Güterstandswechsel
    • Richtige Modifikation des Güterstands: Wann wird die Begründung der Ausgleichsforderung zur Schenkung (R E 5.2 ErbStR)?
    • Unbenannte Zuwendung unter Ehegatten und Schenkungsteuerrecht
  4. Die Güterstandsschaukel - bekannt und teils fehlerhaft umgesetzt
    • Ziel der Güterstandsschaukel
    • Die ertragsteuerliche Folgen der Güterstandsschaukel – ein nicht zu unterschätzendes Risiko
    • Die Güterstandsschaukel als Schenkungsteuerrisiko (un-/niedigverzinsliche Darlehen; fehlerhafte Berechnungen)
    • Vorgehen zur Absicherung der steuerlichen Wirkungen der Güterstandsschaukel
    • Die Güterstandsschaukel im Zivilrecht im Vergleich
    • Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis der Eheverträge
  5. Grunderwerbsteuer bei Scheidung und Güterstandsmaßnahmen

III. Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich

  1. Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
  2. Hinweis: Die Innengesellschaft als Rettungsanker der Betriebsaufspaltung
  3. Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
  4. Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften einschließlich Umfang des Betriebsvermögens

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »