Gestaltungsseminar - steuerliche Nachfolgeplanung

Informationen:

Seminarnummer:
2025-601210
Referent:
Dr. Thomas Stein
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) - 2,5 Std.
Termine:
16.10.2025
13:00 Uhr – 18:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
220,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Nachfolgeberatung ist vom Querschnittsbereich des Erbrechts, Gesellschaftsrechts, Familienrechts und Steuerrechts geprägt. Das Seminar blickt mit steuerlichem, gestaltungsbezogenen Fokus auf die Themenbereiche und zeigt steuerliche Problemstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten systematisch an einem Testament und Schenkungsverträgen auf. Ein Blick auf postmortale Gestaltungen ergänzt den Vortrag. Wir diskutieren steuerliche Gestaltungsoptionen in diesem Seminar.

Inhalt

I. Wichtige steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung

  1. Erbe vs. Vermächtnisnehmer
    • Grundüberlegung: Freibeträge vervielfältigen
    • Vermögenszusammenhalt über Familien-KGs
    • Wann ist ein formunwirksames Testament einem formwirksamen vorzuziehen?
  2. Qualifizierte Nachfolgeklausel
    • Ausgestaltung von Gesellschaftsverträgen und Nachfolgedokumenten in der gezielten Nachfolgeplanung
    • Umdeutung in Eintrittsklausel durch BGH beim Vermachtnisnehmer
    • Eintrittsklausel und 6 Monatsfrist des BFH
    • Abfindungsloses Ausscheiden als Gestaltungsoption
    • Steuerliches Problem der Nichtmitübertragung des fkt. wesentlichen SBV
  3. Teilentgeltlichkeit beim Vermächtnis
    • Erbe Gesamtsrechtsnachfolge
    • Vermächtnis Einzelrechtsnachfolge
      • Grundstück
      • Nachsteuervorgang in der EStE
  4. Ansässigkeit der Erben prüfen
    • Problem: § 6 Abs. 3 S. 3 EStG
    • § 6 AStG
      • Neue Rechtsprechung bzgl. Schweiz
      • Hinweis: Verschärfung geplant
  5. Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer und Nachfolgeplanung
    1. BMF Schreiben und Rechtsprechung zu § 1 Abs. 3 GrEStG
    2. Vermächtnis und Umsatzsteuer
  6. Der Nachlassnießbrauch in der ertragsteuerlichen Betrachtung – handle with care!
  7. Güterstand / Nationalität unbedingt prüfen
    • Gütergemeinschaft
    • Errungenschaftsgemeinschaft ausländischen Rechts
  8. Problembereich Betriebsaufspaltungen beachten
    • Nießbrauch im Betriebsaufspaltungsfall – eher kritisch
    • Betriebsaufspaltung, Schenkung und Ertragsteuer
  9. Kurzüberblick: Umgang mit überschuldeten/behinderten Erben

II. Aktuelle steuerliche Fragen der Nachfolgeplanung

  1. Neues zu § 6 Abs. 3 / 5 EStG
  2. Versorgungsleistungen
    • Altfall vor 2007 in der Ablösungsbetrachtung
    • Wirkungsweise des § 10 Abs. 1a EStG
      • Sonderausgabenabzug
      • Unentgeltlichkeit
      • Wichtig: Nichtbeachtung des § 10 Abs. 1a EStG führt zur Teilentgeltlichkeit
        • Problem Nachsteuern
        • Problem Nießbrauchsablösung
  3. Der Nießbrauch am Grundbesitz: Ein Standardfall mit Fußangeln
    • Lastentragungen als zivilrechtliche Verpflichtung
    • Abzug der Lasten und § 14 BewG
    • Gestaltungen bei Auslandsansässigkeit
    • Kann der Nießbrauch am Grundbesitz als Unterhalt steuerbefreit sein?
  4. Der Nießbrauch am Mitunternehmeranteil: Kurzüberblick: Wo steht die Rechtsprechung und die Verwaltung?

III. Postmortale Gestaltungen aus steuerlicher Sicht

IV. Erbschaftsteuer (Auszüge)

  1. Mittelbare Hausratsschenkung und Nutzung versteckterer Freibeträge
  2. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage als steuerlicher Rettungsanker
  3. Steuerliches Privatvermögen im Betriebsvermögen
  4. Sonderfälle / aktuelle Rechtsprechung der Begünstigung nach § 13a, b ErbStG
  5. Achtung bei der Nutzung der § 13 Abs. 1 Nr. 4a-c ErbStG bei Grundstücks-GbR und anderen Übertragungsformen ohne Eigentum
  6. Reparatur von Schenkungen über § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG; eine Überlegung, die gut vorbereitet sein will

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »