Geldwerte Vorteile – Update 2025

Informationen:

Seminarnummer:
2025-606760
Referent:
Dipl.-Finw. Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Aktuelle Veranstaltungen, Mitarbeiter, Steuerberater
Termine:
16.09.2025
09:00 Uhr – 12:30 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
135,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen löst eine Vielzahl von Praxisfragen aus: Bleiben Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig und kann eine Lohnsteuerpauschalierung angewandt werden? Gerade die Lohnsteueraußenprüfungen und die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung setzen sich intensiv mit der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen auseinander. Durch neue Anweisungen der Finanzverwaltung, aktuelle Rechtsprechung und geändertes Prüfungsverhalten in den Lohnsteuer-Außenprüfungen sind zahlreiche Veränderungen und Fortentwicklungen eingetreten. Außerdem gilt es, aktuelle Entwicklungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der Verwaltung zu berücksichtigen. All dies muss zeitnah umgesetzt werden, um Haftungsrisiken bei den Unternehmen und deren Beratern zu verhindern.

Im Seminar werden Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen praxisnah und an zahlreichen Beispielen dargestellt, um so eine rechts- und prüfungssichere Abrechnung zu gewährleisten.

Inhalt

  1. Aktuelle Entwicklungen
    • Blick nach Berlin: Gesetzesänderungen nach der Bundestagswahl
    • Betriebsveranstaltungen: Geschlossener Personenkreis und Lohnsteuer-Pauschalierung / Blick in die Sozialversicherung
    • Jubiläumsfeiern / Geburtstagsfeiern
    • Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (aktuelle Entwicklungen)
    • Ausblick: Amtliche Sachbezugswerte 2026
  2. Nicht lohnsteuerbare bzw. steuerfreie Sachzuwendungen
    • Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (u. a. Geburtstagsgeschenke, Snacks im Betrieb, Arbeitsessen, betriebliche WLAN-Nutzung, Fahrsicherheitstraining)
    • Gesundheitsförderungsmaßnahmen des Arbeitgebers
    • Deutschlandticket
    • Ladestrom (E-Fahrzeuge / E-Bikes / E-Scooter)
  3. Aktuelle Anwendungsfragen zur 50 EUR-Freigrenze
    • Ladengutscheine (EDEKA-Gutscheine & Co.)
    • Amazon-Gutscheine: Doch Sachzuwendungen?
    • Wunschgutscheine: Aktuell anhängiges Verfahren
    • (Gruppen-)Unfallversicherung
    • Auflade- und Versandkosten
    • Zuflusszeitpunkt
    • Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
    • Blick in die Sozialversicherung und Umsatzsteuer 
  4. (Elektro-)Dienstwagen / (Elektro-)Fahrräder
    • (Hybrid-)Elektrofahrzeuge: Gesetzesänderung
    • Aktuelles zur Bestimmung des inländischen Listenpreises (u. a. nachträgliche Freischaltung von Zusatzequipment)
    • Nutzungsverbot / Poolfahrzeuge / Werkstattfahrzeuge / Fahrzeugwechsel / Junggesellenklausel
    • Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte (0,03 % oder 0,002 % / Umzug / Mobile-Working / Erhöhung der Pendlerpauschale)
    • (Elektro-)Fahrrad - Update (Steuerfreiheit / Steuerpflicht bei Entgeltumwandlung / Zubehör / arbeitnehmerseitiger Ankauf des Rades nach Leasing)
  5. Amtliche Sachbezugswerte
    • Ausblick: Amtlicher Sachbezugswert 2026
  6. Rabattfreibetrag
    • Aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung
  7. Sachbezüge und Lohnsteuerpauschalierung
    • PC-Schenkungen
    • Schenkung von Ladevorrichtungen
    • Zuwendungen von (E-)Fahrrädern
    • § 37b EStG: Aktuelle Entwicklungen

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »