Grundlagen für einen Jahresabschluss

Informationen:

Seminarnummer:
2025-607090
Referent:
Dipl.-Bw. (BA) Birgitta Dennerlein
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation, Mitarbeiter
Termine:
15.05.2025
09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Online
16.05.2025
09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
260,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die das Grundlagenwissen zum Jahresabschluss auffrischen oder vertiefen möchten.

Der Jahresabschluss gibt u. a. einen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens, aber auch über die Vermögens- und Ertragslage. Die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung erfordert umfangreiche Fachkenntnisse auf Basis von aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung sowie einen Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. So sind auch Auswirkungen durch aktuelle Entwicklungen (Digitalisierung, Gebäudesanierung, Inflation, Lieferengpässe, Insolvenzen etc.) im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Sie lernen, potenzielle Risiken leichter zu erkennen.

Nutzen für die Kanzlei

  • Erläuterung der aktuellen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln nach Handels- und Steuerrecht
  • Checklisten für eine effiziente Erstellung des Jahresabschlusses
  • Handlungsempfehlungen zur Optimierung
  • Praktische Beispiele auf Basis aktueller Entwicklungen zum besseren Verständnis

Inhalt

  1. Grundlagen
    • Bedeutung der Handels- und Steuerbilanz und der Maßgeblichkeit
    • Aufbewahrungspflichten und -fristen (neu!) sowie elektronische Datensicherung (GoBD)
    • Bedeutung Inventur und Inventar
    • Bestandteile des Jahresabschlusses inkl. größenabhängiger Erleichterungen (neue Größenklassen!)
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (u. a. Periodenabgrenzung)
    • Ermittlung Anschaffungs- und Herstellungskosten anhand praktischer Beispiele
  2. Vorbereitungen zur Erstellung des Jahresabschlusses
    • Grundlegendes zum Prozess
    • Plausibilisierung des Jahresabschlusses
    • Vorbereitende Buchungen
  3. Bilanzierungsfragen nach dem Handels- und Steuerrecht
    • Bilanzierung erworbener und selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände (insbesondere Software, Cloud-Computing, digitale Abschreibung)
    • Bilanzierung der Sachanlagen, Grundstücke und Gebäude, Photovoltaik, Leasing, Anzahlungen, laufende Abschreibung (neue Regelung zur degressiven Abschreibung!), Sonderabschreibungen (u. a. 7b EStG!) und außerplanmäßige Abschreibung, Verkauf mit Gewinn und Verlust, Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
    • Bilanzierung der Vorräte, Bewertungsmethoden, außerplanmäßige Abschreibung
    • Bilanzierung der Forderungen, Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Forderungsverlust, Realisationsprinzip
    • Rechnungsabgrenzungsposten (Regelung zur Geringfügigkeit!), Disagio, Sondervorauszahlung
    • Darstellung des Eigenkapitals bei Personen- und Kapitalgesellschaften, negatives Eigenkapital, Privatentnahmen und Privateinlagen (u. a. private Kfz-Nutzung)
    • Bewertung der Rückstellungen, Rückstellungsspiegel, Abzinsung, aktuelle Entwicklungen
    • Bilanzierung der Verbindlichkeiten, Darlehen, Verzinsung
    • Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (mit größenabhängigen Erleichterungen)
    • Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (u. a. Geschenke (neue Regelung!) und Bewirtung)
    • Aktuelles zur E-Bilanz und zur Offenlegung
  4. Übungen
    • Praktische Beispiele zur direkten Umsetzung in den Berufsalltag auf Basis von aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung
    • Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Südbaden statt und wird über Visavid übertragen.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702.

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Aufgeteilt auf zwei Halbtagsseminare
15. Mai von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 
16. Mai von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

zurück zur Übersicht »