Rechtsfragen rund um die Lohnbuchhaltung

Informationen:

Seminarnummer:
2025-607130
Referent:
Caroline Charissé
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Steuerberater, Aktuelle Veranstaltungen, Kooperation, Mitarbeiter
Termine:
01.10.2025
09:00 Uhr – 12:15 Uhr, Online
02.10.2025
09:00 Uhr – 12:15 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
260,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Mitarbeitenden der Lohnbuchhaltung rechtliche Grundlagen ihrer täglichen Arbeit zu vermitteln. Es soll helfen, Bescheinigungen und Anträge besser zu verstehen, um sie für die Kanzlei und den Mandanten effizienter bearbeiten zu können.

Das Seminar beinhaltet einen Streifzug durch arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Entgeltabrechnung, insbesondere anhand der Arbeitsbescheinigung für die Bundesagentur für Arbeit, einschließlich Hinweisen zu Neuerungen, z. B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen, Entgeltfortzahlung bei Krankheit sowie arbeitsrechtliche Grundlagen zu aktuellen Brennpunkten in der Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Nutzen für die Kanzlei

  • Sichere Umsetzung von rechtlichen Vorgaben in der Entgeltabrechnung
  • Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Steigerung von Qualität, Effizienz und Attraktivität der Lohnbuchhaltung 
  • Übersicht zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen von Arbeitsrechts-Basics

Inhalt

  1. Arbeitsrechtliche Aspekte
    • Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
    • Urlaubsrecht – Berechnung, Kürzung, Verfall und Verjährung – Abgrenzung zum sog. „Sonderurlaub“
    • Behandlung von Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld)
    • Mindestlohngesetz
    • Hinweise zu Mutterschutz, Elternzeit, Krankheit
    • Hinweise zur Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Berechnung von Kündigungsfristen
    • Aktuelle Themen mit Bedeutung für die Entgeltabrechnung, z. B. Bürokratieentlastungsgesetz IV, SBGG, ggfs. Aktuelles zum Lohnpfändungsrecht
  2. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Elektronische Bescheinigung für die Bundesagentur für Arbeit gemäß § 312 SGB III: Ausführliche Besprechung und Bearbeitungstipps
    • Hinweise zur Sozialversicherungspflicht von Beschäftigten, z. B. Behandlung von GmbH-Geschäftsführern – Abgrenzung zum Arbeitsrecht
    • Bedeutung von Tarifverträgen, unverzichtbaren Entgeltansprüchen und Gleichbehandlungsgrundsatz
    • Phantomlohnproblematik
    • Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Aktuell: Überstundenzuschläge Teilzeitkräfte

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Südbaden statt und wird über Visavid übertragen.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702.

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

Aufgeteilt auf zwei Halbtagsseminare
1. Oktober von 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr und 
2. Oktober von 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr

zurück zur Übersicht »