Nettolohnoptimierung: Mehr "Netto" vom "Brutto" Aktuelles zu auszahlungsoptimierten Lohngestaltungen - Update 2025

Informationen:

Seminarnummer:
2025-607140
Referent:
Dipl.-Finw. Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Aktuelle Veranstaltungen, Mitarbeiter, Steuerberater
Termine:
09.07.2025
09:00 Uhr – 12:30 Uhr, Online
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
135,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Für Mitarbeitende ist regelmäßig die Höhe ihres Nettolohns entscheidend. Allerdings müssen die Unternehmen gerade in der aktuellen Zeit die Kosten stärker als in der Vergangenheit im Blick halten. Hinzu kommen der Fachkräftemangel und die durch eine Nettolohnoptimierung gesteigerte Arbeitgeberattraktivität. Zur Lohngestaltungen mit Nettolohnoptimierung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, die es gilt, in Gesprächen mit den Mandanten zu erörtern und in die Wege zu leiten. Diese Gestaltungen dienen neben der Kostenoptimierung auch der Motivation und der Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen. Gleichzeitig kann es durch die Benefitgewährung auch zur Mitarbeitergewinnung kommen. Auch könnte beispielsweise eine Entgeltumwandlung von Barlohn zu Gunsten bestimmter geldwerter Vorteile steueroptimal sein. Auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung könnten hierbei in Betracht gezogen werden. Im Seminar wird in praxisrelevanter Weise übersichtlich anhand zahlreicher Beispielsfälle auf vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten sowie auf Haftungsgefahren der Aussagen von sog. Lohnoptimierern eingegangen.

Inhalt

  1. Neustrukturierung der Vergütungssysteme
  2. Nettolohnoptimierung
    • Lohnoptimierer und Sichtweise der FinVerw.
    • Zusatzleistungen oder schädliche Entgeltumwandlung
    • Lohnsteuerrecht kontra SV-Recht
  3. TOP 10 der lohnsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten
    • Öffentliche Verkehrsmittelkosten
    • Mitarbeiter-PC-Programme (PC-Gestellung / Handygestellung / Internetzuschüsse / Telefonkostenzuschüsse / PC- bzw. Handyschenkung)
    • Kindergartenleistungen / Kindernotbetreuung / Familienserviceleistungen / Erholungsbeihilfe
    • (Elektro-)Dienstwagen / (E-)Bike / (E-)Roller: Überlassung - Schenkung - Zubehör
    • Ladekosten / Ladevorrichtungen: Steuerfreier Strom
    • Neues zur 50 EUR-Freigrenze (Fitnesscenter - Unfallversicherung - aktuelle Abgrenzungsfragen und erste anhängige Verfahren)
    • Essengutscheine und amtlicher Sachbezugswert
    • Verbilligte Wohnungsüberlassungen: Eine bedeutsame Gestaltung
    • Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (z. B. Getränke / Obstkorb / Snacks im Betrieb / WLAN / Deskbikes)
    • Sonstiges (Gesundheitsförderung, VIP-Loge und Einladungsvorteile, Betriebliche Altersvorsorge, Mobilitätsbudget, Rabattfreibetrag)
  4. Was heißt „Arbeitgeber-Zusatzleistung“?
    • Aktuelle Entwicklungen aus der FinVerw. und der Sozialversicherung
  5. Gestaltungen über Lohnsteuer-Pauschalierungen
    • (PC-Schenkung, Bike-Zuwendung, Wallbox etc.)
  6. Reisekosten und Gestaltungsmöglichkeiten
    • (u.  a. Verpflegungsmehraufwendungen und Lohnsteuerpauschalierung)

Weitere Informationen

Die digitale Arbeitsunterlage (PDF) und den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie über Ihren Kunden-Account.

Anmeldung

  • direkt hier über das Fortbildungsportal (blauer Button "Anzahl Teilnehmer anmelden")
  • per E-Mail an mail@stbk-stuttgart.de oder
  • per Fax an (0711) 61948-702

Nutzen Sie dafür bitte dieses Anmeldeformular.

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner/in:

  • Frau Krauß (0711) 61948-211, mail@stbk-stuttgart.de
  • Frau Reutter (0711) 61948-261, mail@stbk-stuttgart.de
     

zurück zur Übersicht »